Wir brauchen Ihre Unterstützung. Ihr Beitrag ermöglicht es SIPAZ, weiterhin internationale Begleitung in den Regionen Chiapas, Oaxaca und Guerrero anzubieten.
Informationen überChiapas
Natürliche Ressourcen:
Ein reicher Bundesstaat mit mehrheitlich armer Bevölkerung
In Chiapas, dem zehntgrößten Bundesstaat Mexikos, befinden sich große Mengen strategisch bedeutsamer natürlicher Ressourcen auf den 73.311 km², die 3,7% der Gesamtfläche des Landes ausmachen. Der Bundesstaat hat mehr als 300 km Küste, ein wasserreiches Ökosystem sowie reichhaltige Flora und Fauna
der Gesamtfläche des Landes ausmachen
Küste
Wasser und Wasserkraftanlagen:
In Chiapas konzentrieren sich 30% des Süßwassers des Landes (92.000 Kubikhektometer) und es ist mit 2.500 Kubikhektometern eine der 10 Regionen der Welt mit dem größten Grundwasservorkommen.
Die zwei wasserreichsten Flüsse des Landes fließen durch Chiapas: der Usumacinta und der Grijalva.
Was die Energiedienstleistungen betrifft, so verfügt der Staat über vier Wasserkraftwerke: Belisario Domínguez (La Angostura), Netzhualcoyotl (Malpaso), Manuel Moreno Torres (Chicoasén, das größte des Landes) und Peñitas.
Darüber hinaus benennt die Föderale Elektrizitätskommission (CFE) in Chiapas 90 Wasserkraftprojekte in der Planungsphase mit einer installierten Kapazität von 9.060 Mw. Es existieren außerdem Mini-Staudammprojekte: das Institut für Erneuerbare Energien von Chiapas schätzt das Mini-Wasserkraftpotential des Bundesstaates auf 2.000 Mw mit 20 Projekten, so das "Sonderprogramm zur Entwicklung der erneuerbaren Energien im Bundesstaat Chiapas".
Quelle: " Staudämme in Chiapas - Radiografie des Eingriffs in die Becken", Otros Mundos, Juni 2020)
Chiapas produziert mehr als 40% der Wasserkraftenergie (1. Platz auf nationaler Ebene), obwohl es wichtig ist zu erwähnen, dass die Wasserkraftwerke in Mexiko gerade mal 20% der Energieproduktion des Landes ausmachen.
Quelle: INEGI 2015
Mineralien:
Bis März 2018 wurden in Chiapas insgesamt 111 Konzessionen für 122.991,42 Hektar erteilt, was 15,98% des Staatsgebietes (11.151.3044 km2) entspricht. Es existieren Konzessionen in mindestens 22 Gemeindekreisen des Bundesstaates, und sie konzentrieren sich hauptsächlich auf die Gemeinden Pijijijiapan, Acapetahua und Motozinta.
Quelle: Generaldirektion für Bergbau/Mexiko, März 2018; "BERGBAU IN CHIAPAS", Vereinigung von Wissenschaftlern, die sich für die Gesellschaft engagieren - Nodo Chiapas, Mai 2016
Der Wert der staatlichen Bergbauproduktion im Zeitraum Januar-Dezember 2017 belief sich auf 729.996.804 Pesos, was 1,75% des gesamten nationalen Wertes entspricht.
Der Staat belegt landesweit den elften Platz bei der Produktion von Gesteinszuschlagstoffen, den sechsten bei Kalkstein und Kalkhydrat und verzeichnet auch eine Produktion von Schwefel, der in erster Linie durch die Raffinierung von Kohlenwasserstoffen entsteht. Es existieren keine Aufzeichnungen über die Produktion von metallischen Mineralien, obwohl die Erforschung in den letzten Jahren sehr erfolgreich war. Die Mineralien, die Gegenstand der Erforschung und/oder Ausbeutung sind, sind hauptsächlich Gold, Silber, Magnetit, Baryt, Blei, Titan, Zink und andere.
Quelle: Bergbaupanorama des Bundesstaates Chiapas, Mexikanischer Geologischer Dienst, 2018
Erdöl:
Im Jahr 2018 produzierte Chiapas 13,1 Tausend Barrel Rohöl pro Tag, was 0,7% der nationalen Produktion entspricht.
In den Gemeinden Juarez, Reforma, Pichucalco und Ostuacan gibt es insgesamt 116 aktive Quellen.
Im Jahr 2019 berichtete das Ministerium für Energie, dass in Chiapas ein Restvolumen von 2.373 Millionen Barrel Rohöl vorhanden sei, von denen 24,5 Millionen Barrel nachgewiesen sind, 34,5 Millionen Barrel wahrscheinlich und 43,2 Millionen Barrel möglich sind.
Quelle: Bundesministerium für Energie (Sener) 2019
Erdgas:
Im Jahr 2018 produzierte Chiapas 55,3 Millionen Kubikfuß Erdgas pro Tag, was etwa 3% der nationalen Produktion entspricht.
Quelle: Bundesamt für Energie (Sener) 2019
Land- und Forstwirtschaft
Der primäre Sektor nimmt eine bedeutende Rolle in der Wirtschaftsstruktur des Staates ein, da er 53,3% der erwerbstätigen Bevölkerung beschäftigt; sein Produktivitäts- und Leistungsniveau ist jedoch immer noch niedrig, so dass sein Beitrag zum BIP des Staates nur 6,86% beträgt.
396.698 Hektar von Chiapas sind bepflanzte Fläche, was 19% der Staatsfläche entspricht. Von der Gesamtfläche, die der Landwirtschaft gewidmet ist, sind lediglich 4% an eine Bewässerungsinfrastruktur angeschlossen, so dass das Volumen und der Wert der Produktion weitgehend von natürlichen Faktoren abhängen.
Chiapas ist ein wichtiger Produzent von Bananen (landesweit an erster Stelle mit 34,7% der Produktion in Mexiko), Kirschkaffee (an erster Stelle mit 36,9%) und afrikanischer Palme (an erster Stelle mit 71,3%). Hervorzuheben ist auch die Produktion von Früchten wie Mango (12,5% der nationalen Produktion), Papaya (16,9%) und Kokosnuss, zusätzlich zu Kohl, Zuckerrohr, Kakao und Erdnüssen (10,7%).
Chiapas hat eine Fläche von 7,48 Millionen Hektar, von denen trotz der flächenweiten Zerstörung noch etwas mehr als die Hälfte mit Bäumen bedeckt ist. Es ist einer der beiden mexikanischen Staaten mit der größten Waldfläche und aufgrund seiner Klima- und Bodenvielfalt einer der beiden Staaten mit der größten biologischen Vielfalt. Die Waldnutzung basiert hauptsächlich auf Nadelbäumen und verbreiteten tropischen Arten, die eine Holzproduktion von 858 Kubikmetern mit einem Wert von 54.511.000 Pesos erzeugen.
Viehzucht
Etwa 3 Millionen Hektar Wiesen sind dem Sektor der Viehzucht gewidmet. Davon sind 52% kultiviert und der Rest ist natürlich. Ein Merkmal dieser Tätigkeit ist, dass sie meist nach dem traditionellen System der Zucht, der umfangreichen Verwaltung der Herden und als Familienunternehmen organisiert ist. Neben der Rinderzucht (landesweit an dritter Stelle mit 6,3% der Gesamtproduktion) wird auch Schweine- und Geflügelzucht betrieben. Diese drei Arten machen etwa 93% der Viehzucht aus.
Fischerei
Der Staat verfügt über ein bedeutendes Fischereipotenzial. Seine Küstenlinie bietet angesichts der vielen Gewässer und Flüsse wichtige Möglichkeiten für die Entwicklung und Ausweitung der Fischerei, sowohl des Fangs als auch der Aquakultur. Die Vielfalt der Meeresfauna ist sehr groß. Gegenwärtig ist Chiapas jedoch nur mit 2,9% an der staatlichen Produktion beteiligt (zehnter Platz).
Quelle: Staatliches Komitee für Statistik und Geografie von Chiapas, August 2018; INEGI. Statistische Perspektive. Serie nach Staaten. Mexiko; INEGI Nationale Erhebung über Beruf und Beschäftigung 2018
Artenvielfalt
Es wird geschätzt, dass zehn Länder zwischen 50 und 80% der Artenvielfalt der Erde beherbergen. Mexiko ist eines davon. Der Bundesstaat Chiapas beherbergt knapp ein Drittel der mexikanischen Pflanzenarten (ca. 8.000 verschiedene Pflanzenarten) und 80% der Arten tropischer Bäume des Landes. Ungefähr 30% der Amphibien, 28% der Reptilien, 65% der Vögel und 55% der Säugetiere, die Mexiko zugeschrieben werden, findet man in Chiapas. Das bedeutet, dass 44,5% der in Mexiko dokumentierten und auf Festland lebenden Wirbeltierarten im Bundesstaat leben.
Die Artenvielfalt in Chiapas konzentriert sich auf die Naturschutzgebiete. Eines der größten davon ist das Biosphärenreservat Montes Azules. Der Lakandonische Urwald, wo sich das Reservat befindet, ist einer der letzten großen tropischen Urwälder (600.000 Hektar) in der nördlichen Hemisphäre. Dort sind ca. 60% der mexikanischen Arten tropischer Bäume, 3.500 Pflanzenarten, 1.157 der wirbellosen und mehr als 500 Arten der Wirbeltiere beheimatet. Allerdings ist es in den letzten Jahrzehnten in Teilen des Lakandonischen Urwaldes aufgrund von Holzung und Viehzucht zu einem Rückgang der Artenvielfalt gekommen. Dazu kommt der starke Bedarf der Menschen nach besiedelbarem Land, weshalb ein großer Teil der im Reservat befindlichen Arten vom Aussterben bedroht sind.
Naturschutzgebiete
Naturschutzgebiete sind auf dem Land oder an den Küsten von Mexiko gelegene Gebiete, die den verschiedenen Ökosystemen entsprechen, deren Ursprungszustand nicht grundlegend verändert wurde und die ökologisch nützlich sind.
Chiapas ist einer der vier Staaten mit den größten Naturschutzgebieten Mexikos. Es verfügt über 50 Naturschutzgebiete, darunter sieben Biosphärenreservate. Herausragend sind vor allem die Biosphärenreservate Montes Azules, El Triunfo und La Sepultura, die Naturdenkmäler Yaxchilán, Bonampak und Toniná sowie die Nationalparks Lagunas de Montebello, Cañón del Sumidero und Palenque.
Quelle: SEMARNAT 2018
Ökotourismus
Die mexikanische Regierung erklärte 2011 zum „Jahr des Tourismus“, um „alle in diesen Bereich involvierten Sektoren für Aktionen zusammenzubringen, die dazu führen, dass mehr Tourist*innen Mexiko zu ihrem Reiseziel machen“. Der Anstieg der Gewalt infolge des von Felipe Calderón erklärten Kriegs gegen den Drogenhandel hat zu einem Rückgang der Tourist*innen-Anzahl in vielen Teilen des Landes geführt. Chiapas ist jedoch aufgrund seiner natürlichen Sehenswürdigkeiten und kulturellen Vielfalt weiterhin ein wichtiges Urlaubsziel.
Der Tourismus im Allgemeinen, und spezieller der alternative und ökologische Tourismus, oder Ökotourismus, wurden als eine exzellente Möglichkeit beworben, um den indigenen, ländlichen, entfernten und isolierten Gemeinden Wege aus der Armut ermöglichen. Der Ökotourismus wird von verschiedenen Umweltschutzgruppen, internationalen Institutionen und Regierungen als eine machbare Alternative der nachhaltigen Entwicklung gesehen. Viele Dörfer sind jedoch nicht von ihren vermeintlichen wirtschaftlichen Gewinnen überzeugt und sehen ihn als einen möglichen Kontrollverlust über ihr Land und Leben. Auf der anderen Seite gibt es auch Uneinigkeiten innerhalb der Gemeinden, wenn ein Teil der Bevölkerung das Ökotourismus-Projekt befürwortet, während der andere Teil sich der Umsetzung entgegenstellt. In diesem Fall kann ein Ökotourismus-Projekt eine große Auswirkung auf die Gemeinde haben, da nicht unbedingt die ganze betroffene Bevölkerung in gleicher und gerechter Weise davon profitiert.
Die Organisation Otros Mundos Chiapas erklärte 2011: „Der Tourismus hat verschiedene Auswirkungen: die lokalen Kulturen, von denen verlangt wird, dass sie sich in den Dienst des Tourismus stellen; die Ausgabe von Millionen von Pesos für Werbung, die an Schulen und Krankenhäuser gehen könnten. Dazu kommt die Unterdrückung und Militarisierung der Gemeinden, die diese Aktivitäten nicht wollen und kämpfen, um ihr Land und ihr Gebiet zu verteidigen und die reelle Alternativen zum Überleben suchen“.
Quelle: SIPAZ-Bericht Vol. 16 Nr. 4
Im Lakandonischen Urwald von Chiapas laufen schon mehrere Ökotourismus-Projekte:
Im Norden das Camp Lacandón Lacanjá Chansayab, das Hotel Vallescondido, das Tourismus-Zentrum Escudo Jaguar.
Im Süden die Tourismus-Zentren Guacamayas, Lacandonia und Escudo Jaguar.
Quelle: Tourismusministerium von Chiapas (SECTUR)
Migration:
Seit Jahrzehnten dient der Bundesstaat Chiapas jeden Tag Hunderten von Migrant*innen als Ausgang, Zwischenstation, Rückkehr oder Endziel. Als südliche Grenze Mexikos durchqueren zentralamerikanische Migrant*innen den Staat auf der Suche nach einem besseren Leben in den Vereinigten Staaten. Viele von ihnen werden dort von den mexikanischen Behörden gefasst und gezwungen, in ihre Länder zurückzukehren. Andere schaffen es, weiter nach Norden zu ziehen. Am Ende wird es einem kleinen Teil von ihnen gelingen, die Grenze zu den Vereinigten Staaten zu überqueren und dabei mit Realitäten konfrontiert zu werden, die sich sehr von dem „amerikanischen Traum“ unterscheiden, der sie in dieses Land gebracht hat.
Die Migration von Chiapanecas und Chiapanecos in andere Staaten der Republik oder in die Vereinigten Staaten ist ein relativ neues Phänomen. Ab den 1930er Jahren diente der Lakandonische Urwald als „Fluchtventil“ für die sozialen Spannungen, die durch den Mangel an Land entstanden. Die neoliberale Politik, die ab 1982 von der Regierung von Miguel de la Madrid gefördert wurde, beschränkte die Schutzpolitik stark auf den mexikanischen ländlichen Raum. Später schwächten die Folgen des NAFTA, der seit 1994 in Kraft ist, und mehr noch die Umsetzung ihrer Landwirtschaftsklausel im Jahr 2004 (Abschaffung der Zölle auf Grundgetreide) die Ernährungssouveränität in ländlichen Gebieten und ließen mehrere ländliche Produkte ohne Absatzmöglichkeit. In einem Staat, in dem der primäre Sektor vorherrscht, begann diese Situation Tausende von Chiapas‘ Bewohner*innn dazu zu zwingen, ihre Gemeinden und ihr Land auf der Suche nach einem wirtschaftlichen Absatzmarkt zu verlassen.
Interne Migration:
Es wird geschätzt, dass jedes Jahr etwa hunderttausend Menschen aus Chiapas den Staat verlassen, um in einem anderen Bundesstaat zu leben. Im Jahr 2015 hat Chiapas den Verlust seiner indigenen Bevölkerung im Vergleich zu früheren Volkszählungen mehr als verdoppelt; der Zustrom von Chiapas richtet sich hauptsächlich nach Quintana Roo, Tabasco und Baja California; diese drei Staaten sind diejenigen, die 61,8% der indigenen Migranten aus Chiapas beherbergen.
Quelle: INEGI 2015
Migration in die Vereinigten Staaten von Amerika
Laut der INEGI-Volkszählung von 2010 lebten 0,5% der Einwohner von Chiapas in den Vereinigten Staaten, was landesweit Platz 27 entspricht. Nach einem exponentiellen Wachstum zu Beginn des Jahrzehnts sind die Zahlen vor allem aufgrund der Wirtschaftskrise in den USA und ihrer Einwanderungspolitik zurückgegangen.
Im Jahr 2018 führte die US-Regierung 11.528 Abschiebungen mexikanischer Migranten aus Chiapas durch. Dies bedeutete einen Anstieg um 45 Prozent im Vergleich zu 2017. Der Bundestaat belegte insgesamt den fünften Platz in der Gesamtwertung in diesem Bereich.
Quelle: 2019 CONAPO-Jahrbuch Migration und Rücküberweisungen
Auswirkungen in den indigenen Gemeinden:
Im Wirtschaftlichen...
Nach Angaben der Bank von Mexiko gelangten 996 Millionen Dollar an Überweisungen von Chiapanek*innen in den Vereinigten Staaten nach Chiapas. Obwohl Rücküberweisungen zunächst eine Hilfe und Erleichterung für Familien sind, die am Herkunftsort bleiben, sind sie keine sichere Einkommensquelle, beseitigen nicht die Armut und tragen nicht zur sozialen Entwicklung bei. Eine weitere Folge ist, dass in Dörfern, in denen vorher jeder einen ähnlichen Lebensstandard hatte, diejenigen, die Überweisungen erhalten, plötzlich die Mittel haben, ihr Haus zu verändern, ein Auto oder andere "Luxus"-Produkte zu kaufen. Diese Eskalation des Konsums ermutigt immer mehr jüngere Menschen zur Auswanderung.
Im Sozialen...
In Chiapas sind 83,11% der Migrant*innen Männer und 16,89% Frauen. Der Anteil der weiblichen Haushaltsvorstände nimmt weiter zu, von 16,56% im Jahr 2000 auf 20,18% im Jahr 2010
Quelle: INEGI 2010
Die überwiegende Mehrheit der Migrant*innen sind Männer im Alter zwischen 15 und 40 Jahren. Sie hinterlassen „Geisterdörfer„, in denen nur Kinder, Frauen und alte Menschen zurückbleiben. Einige erhalten immer noch Geld von ihren Ehemännern, andere jedoch nicht, da ihre Ehemänner dort eine neue Familie gegründet haben. Migration führt oft zum Zerfall der Familie. Manchmal, aber nicht immer, hat sie eine stärkere Beteiligung von Frauen an den Regierungssystemen der Gemeinden ermöglicht. Es hat auch Auswirkungen auf die Organisation der Gemeinschaft. Es gibt organisiertere indigene Gemeinschaften, in denen es klar ist, dass zurückkehrende Migrant*innen wieder in die Gemeinschaft integriert werden müssen und ihnen Stellen angeboten werden, damit sie nicht vergessen, wie man kollektiv arbeitet. Nicht alle akzeptieren.
Im Kulturellen...
Veränderungen der Kleidung, der Sprache, der Ernährung, des Drogenkonsums oder die Zunahme (vor allem im Süden des Staates) von 'Maras' (Banden) werden beobachtet. In ländlichen Gebieten wächst die Unzufriedenheit mit dem Gemeinschaftsleben.
Migrant*innen auf Durchreise:
Seit 1990 ist der mexikanisch-US-amerikanische Migrationskorridor der wichtigste der Welt, mit
Migranten im Jahr 2017
Seit 1990 ist der mexikanisch-US-amerikanische Migrationskorridor der wichtigste der Welt, mit 12,7 Millionen Migranten im Jahr 2017. Nach Angaben des Nationalen Instituts für Migration (INM) für 2014 wurden 68 Prozent der dokumentierten Grenzübergänge von nicht in Mexiko ansässigen Ausländern, die sich an der Südgrenze des Landes ereignen, in Chiapas vorgenommen, d.h. mehr als eine Million Übergänge, während der Rest der Bewegungen in Tabasco und Quintana Roo blieb. Die extrem vulnerable Situation, in der sich die Migranten befinden, und die Gewalt, der sie auf ihrem Weg in die Vereinigten Staaten ausgesetzt sind, führen dazu, dass man heute von einer humanitären Tragödie spricht. In ihrem Bericht über Migration sagt Amnesty International über Migrant*innen:
„Ihre Reise ist eine der gefährlichsten der Welt. Migrant*innen leiden unter Erpressung, Diskriminierung, Schlägen, sexueller Gewalt, Entführung und Mord durch kriminelle Banden. Viele der aufgedeckten Fälle machen deutlich, dass Beamt*innen in gewissem Umfang an verschiedenen Misshandlungen gegen Migrant*innen beteiligt waren“.
Ein Sonderbericht der Nationalen Menschenrechtskommission (CNDH) über die Entführung von Migrant*innen dokumentiert die alarmierende Zahl von Entführungen von Migrant*innen durch kriminelle Banden und die damit verbundenen Missbräuche. Dem Bericht zufolge finden die meisten Entführungen und die schlimmsten Missbräuche in den Staaten statt, durch die die Güterzüge der von Migrant*innen benutzten Hauptrouten verkehren, Staaten wie Chiapas, Oaxaca, Tabasco, Veracruz und Tamaulipas. Man muss darauf hinweisen, dass aufgrund ihres illegalen Status und der Komplizenschaft der Behörden bei Verletzungen der Rechte von Migrant*innen die Zahl der Beschwerden weit unter der tatsächlichen Zahl der Vorfälle liegt.
Quelle: Bericht von Amnesty International. „Unsichtbare Opfer. Migrant*innen unterwegs in Mexiko. 2010. Sonderbericht über die Entführung von Migrant*innen in Mexiko,CNDH, 2011.
Viele Jahre lang wurden die meisten Verhaftungen nach der Durchquerung von Chiapas vorgenommen, hauptsächlich in Tabasco, Veracruz und Oaxaca. Das hat sich in den letzten Jahren geändert:
Angesichts der Risiken, Mexiko zu durchqueren, begannen die zentralamerikanischen Migranten ab Oktober 2018, sich in Karawanen von Tausenden von Menschen zu mobilisieren. Obwohl die kürzlich gewählte Regierung von Andrés Manuel López Obrador zunächst die Visa-Bedingungen für diese Menschen aus humanitären Gründen erleichterte, begann Mexiko ab Juni 2019 und unter starkem Druck der US-Regierung unter Donald Trump Maßnahmen zu ergreifen, um das Ausmaß der Migration, die sein Territorium durchquert, um in die Vereinigten Staaten zu gelangen, zu senken. Eine der am meisten in Frage gestellten Maßnahmen war der Einsatz der Nationalgarde in den Grenzgebieten (mit mehr als 6.000 Elementen in der Südgrenze) sowie die Änderung der Regeln für Migrant*innen aus Afrika und Asien, da sie nicht mehr mit Genehmigung an die Nordgrenze reisen durften. Diese Veränderungen haben bei nationalen und internationalen zivilen Organisationen sowie bei den Vereinten Nationen extreme Besorgnis hervorgerufen, da sie eine Zunahme der Verletzungen der Menschenrechte von Migrant*innen bedeuten.
Das aktuelle Abkommen enthält auch einen weiteren Aspekt, der zu Kontroversen geführt hat, nämlich die Politik der Vereinigten Staaten mit dem Titel „Remain in Mexico“, die dazu führt, dass Migrant*innen während ihres Asylverfahrens in Mexiko warten müssen.
Soziale Organisationen haben die Tatsache kritisiert, dass eine verstärkte polizeiliche und militärische Überwachung die Migration nicht stoppen, sondern vielmehr dazu führen wird, dass sie auf gefährlichere Routen ausweichen wird, die ihre Sicherheit und Unversehrheit gefährden.
Ein weiteres Problem im Zusammenhang mit der Eindämmungsstrategie hat mit der Sättigung der Migrationslager zu tun, die in ihrer Kapazität bis zu 400 Prozent überschritten werden, mit „Bedingungen der Überbelegung, ohne angemessene Gesundheit oder Nahrung oder ausreichenden Zugang zu medizinischer Versorgung“. Mit 186.750 inhaftierten Migranten, in der überwiegenden Mehrheit Mittelamerikaner, war dies 2019 nach Angaben des Innenministeriums (Segob) die höchste Zahl des gesamten Jahrzehnts (42 Prozent mehr als 2018). Von den Inhaftierten waren 80% Mittelamerikaner. Nach Angaben des Nationalen Instituts für Migration fanden 70% der Festnahmen in vier Bundesstaaten statt: Chiapas (81.351), Veracruz (22.080), Tabasco (17.339) und Oaxaca (8.619).
Zwischen Januar und April 2019 beantragten 18.365 Personen den Flüchtlingsstatus in Mexiko, davon 11.219 in Chiapas. Dies entspricht einem Anstieg von fast 300% für den gleichen Zeitraum im Jahr 2018. Zwischen 2013 und 2019 ist die Zahl der Antragsteller um mehr als 5.000% gestiegen. Im April 2019 meldete die mexikanische Kommission zur Unterstützung von Geflüchteten (COMAR), dass insgesamt 38.832 Personen im Land auf ihren Asylprozess warteten, davon 21.325 im Bundesstaat Chiapas.
Militarisierung:
Seit Jahrzehnten ist die Armee als das Gesicht der föderalen Regierung in Chiapas präsent. Aber seit dem zapatistischen Aufstand von 1994 ist der gesamte Staat im Rahmen des Nationalen Verteidigungsplans, der das Vorgehen der Streitkräfte angesichts eines "inneren Feindes, der die nationale Sicherheit und Souveränität bedroht" legitimiert, militarisiert worden.
Auf der Grundlage ihrer Strategie, die sich auf den Militärplan von Chiapas aus dem Jahr 1994 stützte, spielte die Armee eine aktive Rolle in dem, was als Krieg niedriger Intensität im Bundesstaat unter den folgenden Merkmalen charakterisiert wurde:
- Verwirrung der öffentlichen Meinung auf nationaler und internationaler Ebene (Friedensreden, Sozialarbeit der Armee, Beschränkung der Armee auf Konfrontationen mit der Armee, Gerüchte, Einsatz der Massenmedien, Beschränkung der Möglichkeiten der internationalen Beobachtung usw.);
- einen informativen, militärischen und paramilitärischen Kordon der regimekritischen Gemeinschaften aufrechterhalten;
- Die Zivilbevölkerung, mögliche Unterstützungsbasen der EZLN durch selektive und „beispielhafte“ Aktionen zu terrorisieren und darauf zu setzen, dass dadurch eine größere „Ansteckung“ des Aufstands auf andere Teile der Gesellschaft und des Landes verhindert wird;
- „spalten, um zu herrschen“ und auf inter- und innergemeinschaftlicher Ebene zu polarisieren oder durch repressive Aktionen und Einschüchterung gegen soziale Organisationen
Die mexikanische Armee wurde wegen Menschenrechtsverletzungen in Chiapas gegen die Zivilbevölkerung von Gemeinden, die der EZLN und anderen Organisationen angehören, sowie wegen der Konsequenzen, die ihre Allgegenwart in den Gemeinden hatte, angeprangert:
Belästigung
Bedrohungen
Unzulässige Landnahme
Hinrichtungen
Folter
Zwanghafte Vertreibung
Einführung von Prostitution, Alkoholismus und Drogenabhängigkeit, die zu einer Fragmentierung und Zersplitterung des sozialen Gefüges geführt haben und das Recht der Gemeinden verletzen, ihre eigene Kultur unter Bedingungen der Gleichberechtigung zu genießen und zu entwickeln.
Die Militarisierung bleibt bis heute hoch. Bis 2010 behauptete Amnesty International, dass 35.000 Soldaten am nationalen Kampf gegen den Drogenhandel beteiligt waren. Es war eine bemerkenswerte Zahl, als der Kommandeur der siebten Militärregion des Bundesstaates, Salvador Cienfuegos Zepeda, im April 2011 behauptete, dass 14.000 Militärangehörige in Chiapas im Einsatz seien (in den 1990er Jahren waren es sogar 40.000). Damals kündigte er die Schaffung von zwei neuen Militärstützpunkten mit jeweils 600 Soldaten an der Grenze zwischen Chiapas und Guatemala an, insbesondere in der Region der Gemeinden Frontera Comalapa, Chicomuselo und Jiquipilas. Bei dieser Gelegenheit erklärte er, dass die Strategie Teil einer neuen Etappe im Kampf gegen die organisierte Kriminalität sei, die gezeigt habe, dass sie in der Region präsent und aktiv ist, ein Argument, das nicht neu ist.
In den letzten Jahren hat die Armee ihre Präsenz in Chiapas aus Gründen gerechtfertigt, die nichts mit der EZLN zu tun haben:
Umsetzung des Gesetzes über Waffen und Sprengstoffe
Strom undokumentierter Migranten
Der Handel mit Waffen und Edelhölzern
Sozialfürsorge angesichts von Armut und Naturkatastrophen
Organisiertes Verbrechen
Mit dem Amtsantritt von Andrés Manuel López Obrador im Dezember 2018 sah die Sicherheitsstrategie die Schaffung einer Nationalgarde mit Unterstützung der Streitkräfte der Armee vor. Im Jahr 2019 wurden 230.964 Bundestruppen zur Wahrnehmung von Aufgaben der „öffentlichen Sicherheit“ in den 32 Staaten des Landes eingesetzt. Auffallend ist, dass in den Bundesstaaten mit relativ niedrigen Gewaltraten im Vergleich zu anderen Staaten, die Bundestruppen die höchste Präsenz haben. Zu diesen Staaten zählen Veracruz, Chiapas, Guerrero, Jalisco und Oaxaca.
Drogenhandel:
Obwohl die Südgrenze im Vergleich zu anderen Nordstaaten keine so hohe Kriminalitätsrate aufweist, waren 2019 nach offiziellen Angaben der Drug Enforcement Administration (DEA) vier kriminelle Organisationen, die mit dem Drogenhandel in Verbindung stehen, in Chiapas präsent: das Sinaloa-Kartell, das Jalisco-Kartell der Neuen Generation, Los Zetas und das Golfkartell.
Im Juli 2020 veröffentlichten die Medien, dass laut einem Geheimdienstbericht der Bundesregierung die Hauptkartelle die Kartelle Sinaloa und Jalisco der Neuen Generation (CJNG) sein würden, die um die Kontrolle der Gemeinden nahe der Pazifikküste und der Grenze zu Guatemala kämpfen. Obwohl geschwächt, würden die Zetas weiterhin den Ballungsraum und Zentralchiapas dominieren. Die Bundesbehörden entdeckten außerdem die Präsenz der Jugendbanden Mara Salvatrucha 13 und Barrio 18, die sich hauptsächlich mit Morden und Drogenhandel in 12 Ortschaften in Chiapas beschäftigen: Arriaga, Cacahoatán, Escuintla, Frontera Hidalgo, Huixtla, Metapa de Domínguez, Mapastepec, Palenque, Pijijiapan, Ciudad Hidalgo und Tapachula.
Nach Angaben des Verteidigungsministeriums ist Chiapas seit einigen Jahren nicht mehr nur eine Brücke für Drogen aus Mittel- und Südamerika, sondern ein Gebiet, in dem der Anbau von Mohn und Marihuana stark zugenommen hat, da seine Geographie für diese Art von Anbau und Handel geeignet ist.
Die wichtigsten Gemeinden befinden sich im Zentrum und im Hochland: Pueblo Nuevo, Solistahuacán, Rincón Chamula, Rayón, Chalchiuitán, Larráinzar und Chenalhó; in der Region Los Chimalapas (angrenzend an Oaxaca); in Las Cañadas und dem Lakandonischen Urwald, Altamirano, Las Margaritas, Chanal, Nuevo Orizaba und El Ocotalito. Der gefährlichste Punkt ist nach wie vor die Grenze zu Guatemala (hauptsächlich Tapachula und Ciudad Hidalgo), die neben dem Drogenhandel auch ein Brennpunkt für alle Arten des illegalen Handels ist (Waffen, Mädchenhandel, Migrant*innen usw.).
Es gibt eine große Vielfalt an Methoden und Routen des Drogenhandels. Vor einigen Jahren wurde vorwiegend der Flugverkehr genutzt. Später, als Reaktion auf die Abfangoperationen, entschied man sich für das System der Drogen-‚Bombardierung‘ und sogar für den Einsatz von kommerziellen Flügen. Drogenkartelle greifen auch auf den Transport auf dem Landweg zurück, den so genannten „Ameisenhandel“. Schließlich nutzen die Drogenhändler die Seewege. Die kriminellen Gruppen haben ihre Strategien geändert, um ihre Interessen zu schützen.
Obwohl Chiapas tendenziell zu den sichersten Staaten des Landes gehört, hat die Wahrnehmung der Unsicherheit in der Bevölkerung über 18 Jahren kontinuierlich zugenommen: 2018 empfanden 71,37% der über 18-Jährigen ein Gefühl der Unsicherheit. Die häufigsten Straftaten sind Raub oder Körperverletzung auf der Straße oder in öffentlichen Verkehrsmitteln, Erpressung, Betrug und Einbruch.
Quelle: Nationale Umfrage über Opferzahlen und Wahrnehmung der öffentlichen Sicherheit, INEGI 2016, 2017, 2018
Transnationale Unternehmen in Chiapas
Zwischen 2012 und 2018 fielen die ausländischen Direktinvestitionen in Chiapas um 45,6 Prozent von 121,1 Millionen Dollar auf 65,9 Millionen Dollar. Chiapas steht auf Platz 26 unter den Staaten, die diese Art von Investitionen anziehen.
Diese Investitionen verteilten sich hauptsächlich auf den sekundären Sektor (vor allem auf die Öl- und Gasförderung, die chemische Industrie, die Herstellung von pharmazeutischen Produkten, Reinigungsprodukten und Toilettenartikeln); und in geringerem Maße wurde der tertiäre Sektor positiv beeinflusst (vor allem in den Bereichen Handel, Information in den Massenmedien, Telekommunikation sowie Finanz- und Versicherungsdienstleistungen)
Quelle: Statistischer Bericht über das Verhalten von ausländischen Direktinvestitionen, Wirtschaftsministerium, 2018