Wir brauchen Ihre Unterstützung. Ihr Beitrag ermöglicht es SIPAZ, weiterhin internationale Begleitung in den Regionen Chiapas, Oaxaca und Guerrero anzubieten.

Oaxaca in Daten

Natürliche Ressourcen :

Wasser/Elektrizität :

Die Chimalapas sind die Quelle von mehr als 40 % der Flüsse Mexikos.
Der Bundesstaat Oaxaca verfügt über mehrere Staudämme zur Bewässerung landwirtschaftlicher Kulturen und zur Stromerzeugung. Zu den wichtigsten gehören Temazcal, Cerro de Oro, El Marqués und Yosocuta. In diesem Staat gibt es zwei Wasserkraftwerke, nämlich Tamazulapam und Temazcal. EDUCA hat außerdem mindestens 64 "kleine" Wasserkraftwerke identifiziert.

Quelle: Sekretariat der Wirtschaft, Dezember 2018

Andererseits sind am Istmo de Tehuantepec 28 Windkraftanlagen (von den 50, die im Land in Betrieb sind), und mehrere andere Projekte in der gleichen Region platziert. Die bäuerlichen und indigenen Organisationen in dem Gebiet haben sich wegen ihrer möglichen ökologischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Auswirkungen gegen diese Projekte ausgesprochen.
Oaxaca produziert 2,6 Prozent der gesamten Elektrizität des Landes (Platz 15); 4 Prozent der Wasserkraft des Landes und 62 % der Windenergie.

Quelle: Ministerium für Energie 2017; Mexikanisches Institut für Wassertechnologie 2017; Mexikanischer Verband für Windenergie (Amdee)

Mineralien :

Im Bundesstaat Oaxaca gibt es eine große Vielfalt an Mineralien. Es gibt Hinweise auf die Ausbeutung von Mineralien und Edelsteinen, bereits vor der Conquista. Es sind bedeutende Vorkommen bekannt, die sich, je nach Mineralisierung Bergbauregionen, in 9 Gruppen einteilen lassen. Die wichtigsten Mineralien der Entität sind: Silber, Kupfer, Eisen, kristalliner Graphit, Kohle, Gips und Travertin.
Der Wert der Bergbauproduktion des Landes im Zeitraum Januar-Dezember des Jahres 2017 belief sich auf 9.113.397.946 Pesos, was 3,38 % des gesamten nationalen Wertes entspricht.
Etwa 6,88 % der Fläche Oaxacas sind an Bergbauunternehmen konzessioniert (mit 427 Titeln), laut dem Bergbauprogramm des Wirtschaftsministeriums 2018.
48,1 % der ausländischen Investitionen flossen in den Bergbausektor (INEGI 2011).

Quelle: Panorama minero en Oaxaca (Secretaría de Economía, Dezember 2018).

Agricultura

32,7 % der Bevölkerung der Entität arbeiten im Primärsektor. 82,5 % der Fläche des Staates werden land- oder forstwirtschaftlich genutzt.

(Nationale Erhebung über Berufe und Beschäftigung INEGI 2018)

Nach Angaben des Sekretariats für landwirtschaftliche Entwicklung, Fischerei und Aquakultur (Sedapa), 2018 steht Oaxaca an dritter Stelle der landwirtschaftlichen Produktion und hat 50 der 63 landwirtschaftlichen Produktionszweige im Land.
In Oaxaca wird hauptsächlich Mais angebaut (landesweit an siebter Stelle). Auch Bohnen, Weizen, Zuckerrohr und Agave oder Maguey werden angebaut. Oaxaca besetzt den ersten Platz, was den Anbau von Papayas angeht.

(Secretaría de Desarrollo Agropecuario, Pesca y Acuacultura (Sedapa) 2019).

Biologische Vielfalt

Oaxaca ist einer der biologisch vielfältigsten Bundesstaaten Mexikos. Es gibt folgende ökologische Zonen: feuchte Tropen (44,4%), subhumide Tropen (35,5%) und gemäßigte Zonen (20%).
Oaxaca und Chiapas sind die Bundesstaaten, die in Bezug auf die biologische Vielfalt und unbelastete Süßgewässer landesweit auf Platz 1 und 2 liegen, so der WWF.

Vegetation

Man schätzt, dass von den 22.350 bekannten Pflanzenarten in Mexiko 8.400 in Oaxaca vorkommen (WWF). Die Forstwirtschaft ist Teil des potenziellen Reichtums des Bundesstaates, der sich in den Regionen Sierra Norte und Sur sowie in einem Teil der Mixteca Baja und in den wertvollen Wäldern in der Gegend von Chimalapas.

Fauna

Die Fauna des Landes ist sehr vielfältig. Es sind folgende Arten:
    • 264 Säugetierarten und -unterarten (50 % der nationalen Gesamtzahl).
    • 701 Vogelarten (63 Prozent).
    • Mehr als 467 Reptilienarten (26 %)
    • Mehr als 100 Arten von Amphibien (35 %).

Quelle: Nationales Institut für Ökologie

In Chimalapas leben 31,3 % der Säugetierarten Mexikos, 32,3 % der Vogelarten und 44,5 % der Schmetterlingsarten.

Natürliche Schutzgebiete

Natürliche Schutzgebiete sind terrestrische oder aquatische Teile des Staatsgebiets, die für die verschiedenen Ökosysteme repräsentativ sind, in denen die ursprüngliche Umwelt nicht wesentlich verändert wurde und die einen ökologischen Nutzen haben.

Oaxaca hat 8 Naturschutzgebiete: das Biosphärenreservat Tehuacan Cuicatlán, Nationalpark Huatulco, Nationalpark Lagunas de Chacahua, Nationalpark Benito Juárez, Yagul Natural Monument, Escobilla Beach Sanctuary, Chacahua Beach Sanctuary und das Schutzgebiet für Flora und Fauna von Boquerón de Tonala.

Das Nationale Institut für Ökologie unterstreicht eine weitere interessante Tatsache: Im Fall von Oaxaca „kann sich die Erhaltung von Naturräumen aus anderen normativen Dispositionen ergeben, wie durch Forstwirtschaftsprogramme, die Erstellung von Gemeinschaftsstatuten oder Agrarverordnungen und durch produktive Strategien wie traditioneller Kaffeeanbau, Bewirtschaftung der Sekundärvegetation, Ökotourismus und sogar durch symbolische Vorstellungen von der bäuerlichen und indigenen Bevölkerung, die sich für die Erhaltung wichtiger Naturgebiete einsetzen. Es genügt zu sagen, dass die Summe der durch Gemeindeinitiativen geschützten Waldfläche (67.916 ha) sowie anderer Beispiele für nicht formalen Naturschutz (47.742 ha) insgesamt etwas mehr als 115.000 Hektar, was 32 % der Gesamtfläche des Gebietes, entspricht.“

Obwohl Oaxaca eine der Entitäten mit der größten biologischen Vielfalt des Landes ist, verzeichnet es eine hohe Rate der Verschlechterung seiner natürlichen Ressourcen: jedes Jahr werden zwischen 25.000 und 30.000 Hektar Wald abgeholzt, vor allem in den Regionen Sierra Sur und Mixteca, nach Angaben der Delegation des Ministeriums für Umwelt und Natürliche Ressourcen (Semarnat 2019). Die Nationale Forstkommission (Conafor) schätzt, dass 60 Prozent der Böden eine Form der mehr oder weniger starken Erosion aufweisen, Dies ist hauptsächlich zurückzuführen auf

Dies ist vor allem auf übermäßigen Holzeinschlag und illegalen Holzhandel und die jährlichen Waldbrände, die Plünderung geschützter Tier- und Pflanzenarten und die Ausdehnung der landwirtschaftlichen Grenzen zurückzuführen, sowie auf die Ausdehnung der landwirtschaftlichen Grenzen, den Abbau von Mineralien und die Nutzung von Süßwasser.

Migration :

  • Schätzungen zufolge sind zwischen 2015 und 2020 jährlich durchschnittlich 94.300 Menschen ins Ausland ausgewandert, davon 55,22 % Männer und mehr als 30 % Frauen im Alter zwischen 20 und 29 Jahren.
  • Von den 570 Gemeinden der Entität vertreiben 303 die Zuwanderer, 197 halten sich die Waage und 70 sind Attraktoren.
  • Nach Angaben der Bank von Mexiko beliefen sich die Überweisungen von in Mexiko lebenden Familienangehörigen im Jahr 2015 auf 1.288.000. (Platz 6 in Mexiko, 5,2 % des Gesamtvolumens). Rücküberweisungen sind die drittgrößte Einnahmequelle nach dem Tourismus und dem Kaffee.
  • In den letzten 30 Jahren war der Bundesstaat Oaxaca durch eine starke Abwanderung der indigenen Bevölkerung gekennzeichnet. Die Region Mixteca hat die höchsten Migrationsraten im Bundesstaat, mit einem ununterbrochenen Anstieg seit den 1940er Jahren.
  • Oaxaca ist nach Guerrero der Bundesstaat mit der zweithöchsten Zahl von Migrantenkindern, die an der Seite ihrer Eltern arbeiten und deren Zukunft wenig Alternativen zu dieser Arbeit bietet.
  • Zu den Hauptgründen für die Migration gehört die Suche nach Möglichkeiten angesichts der Armut. Die Migration erfolgt in vielen Fällen in Anerkennung der Tatsache, dass die Gemeinde nicht mehr der Ort ist, an dem sie ihre Arbeits- und Bildungsaktivitäten entfalten können.
  • Junge Menschen können davon negativ betroffen sein. Es kann zu kulturellen Konflikte zwischen Eltern und Jugendlichen kommen, die durch den Verlust der Sprache, einen Schulabbruch zum Zwecke der Migration und des leichten Geldverdienens verursacht werden. Der Zerfall der Familie kann auftreten, wenn Kinder von alleinstehenden Müttern, Großeltern oder anderen Verwandten aufgezogen werden.

Quelle: Generaldirektion für Bevölkerung von Oaxaca 2017

Migranten im Transit :

@ SIPAZ

Seit 1990 ist der Migrationskorridor Mexiko-USA mit 12,7 Millionen Transitmigranten im Jahr 2017 der wichtigste der Welt. Ein Sonderbericht der CNDH über die Entführung von Migranten dokumentiert die alarmierende Zahl der Entführungen von Migranten durch kriminelle Banden und die damit verbundene Missbräuche. Dem Bericht zufolge finden die meisten Entführungen und die schwersten Misshandlungen in den Staaten statt, durch die die Migrantenfrachtzüge fahren, wie Chiapas, Oaxaca, Tabasco, Veracruz und Tamaulipas. Es ist zu bedenken, dass, aufgrund ihrer illegalen Situation und der Mitschuld der Behörden an den Menschenrechtsverletzungen an Migranten, die Zahl der Beschwerden weit unter der tatsächlichen Zahl der Verstöße liegt. Die Situation der extremen Verletzlichkeit, in der sich die Migranten befinden, und die Gewalt, der sie auf ihrem Weg in die Vereinigten Staaten ausgesetzt sind, führen dazu, dass ihre Situation heute als humanitäre Tragödie bezeichnet wird. In einem Bericht über Migration in Mexiko, weist die Organisation Amnesty International darauf hin, dass „ihre Reise eine der gefährlichsten der Welt sei. Migranten leiden unter Diskriminierung, Schlägen, sexueller Gewalt, Entführungen und Mord durch kriminelle Banden. In vielen der aufgedeckten Fälle wird deutlich, dass Beamte in gewissem Maße an den Misshandlungen von Migranten beteiligt sind.“

Seit vielen Jahren ist der Zug, der den Spitznamen „La Bestia“ (die Bestie) trägt, das häufigste Transportmittel von Migranten ohne Papiere. Er fährt vom Grenzstaat Chiapas über den benachbarten Bundesstaat Oaxaca in Richtung Norden in den Bundesstaat Veracruz, an die Golfküste Mexikos. Menschen sind nach Stürzen aus dem Zug gestorben oder haben Gliedmaßen verloren.

Quellen: Bericht von Amnesty International. „Unsichtbare Opfer. Migranten in Mexiko“. 2010. Sonderbericht über Entführungen von Migranten in Mexiko, CNDH, 2011.

Angesichts der Risiken bei der Durchquerung Mexikos, begannen zentralamerikanischen Migranten ab Oktober 2018, sich in Karawanen von Tausenden von Menschen zu mobilisieren. Obwohl die kürzlich angetretene Regierung von Andrés Manuel López Obrador die Bedingungen für diese Menschen zunächst durch humanitäre Visa ab Juni 2019 verbessert hat, begann Mexiko unter starkem Druck der US-Regierung unter Donald Trump, Maßnahmen zu ergreifen, um den Zustrom von Migranten in die Vereinigten Staaten zu verringern. Eine der am meisten in Frage gestellten Maßnahmen war der Einsatz der Nationalgarde in den Grenzgebieten (mit mehr als 6.000 Einheiten an der südlichen Grenze), sowie die Änderung der Vorschriften für Migranten aus Afrika und Asien, die es ihnen nicht mehr gestattete, an die Nordgrenze zu reisen. Diese Veränderungen haben bei nationalen und internationalen Zivilgesellschaftlichen Organisationen große Besorgnis ausgelöst, wie bei den Vereinten Nationen, die von Menschenrechtsverletzungen gegen Migranten sprechen.

Das aktuelle Abkommen beinhaltet auch einen weiteren Aspekt, der für Kontroversen gesorgt hat: die US-Politik „Remain in Mexico“, was bedeutet, dass Migranten während ihres Asylverfahrens in Mexiko warten müssen.

Soziale Organisationen haben kritisiert, dass die verstärkte polizeiliche und militärische Überwachung die Migration nicht stoppen, sondern stattdessen dazu führen wird, dass sie für ihre Sicherheit und ihr Wohlergehen auf gefährlichere und riskantere Routen ausweichen werden.

Ein weiteres Problem, das mit der Eindämmungsstrategie zusammenhängt, ist die Überbelegung der Einwanderungsländer. Haftanstalten für Migranten, die mit bis zu 400 Prozent über ihrer Kapazität überfüllt sind, „sind meist ohne sanitäre Einrichtungen und medizinische Versorgung, dafür aber mit überfüllten Räumen und ohne Nahrung.“

Militarisierung :

Die Präsenz von Streitkräften in Oaxaca ist nicht neu. Seit den 1970er und 1980er Jahren und unter dem Einfluss der 68er-Bewegung, wurde versucht, lokale und nationale Organisationsprozesse gewaltsam zu unterdrücken. In diesen Jahren entstand die Weiße Brigade in Oaxaca, und es gab Gerüchte über die Existenz von Kartellen, mit dem Argument, dass die Polizei und das Militär "die Ordnung aufrechterhalten" würden. Bis heute sind die Ergebnisse dieser gewalttätigen Periode nicht bekannt, insbesondere nicht die Zahl der verschwundenen Personen. Mit dem Auftauchen der Zapatistischen Armee der Nationalen Befreiung (EZLN) in Chiapas im Jahr 1994 wurde die Militärpräsenz in Oaxaca aus Angst vor einem Aufstand verstärkt. Sie wird sich mit dem Aufkommen der Revolutionären Volksarmee (EPR) noch weiter verstärken.

Die Revolutionäre Volksarmee (EPR) trat erstmals am 28. Juni 1996 in Erscheinung, zeitgleich mit dem Gedenken an den Jahrestag des Massakers von Aguas Blancas in Guerrero. Sie veröffentlichten das Manifest von Aguas Blancas in Spanisch und Náhuatl, in dem sie verkündeten, dass „angesichts der institutionalisierten Gewalt der bewaffnete Kampf ein legitimes und notwendiges Mittel des Volkes ist, um eine Wiederherstellung seines souveränen Willens und zur Wiederherstellung der Rechtsstaatlichkeit zu erreichen.“ Am 28. August 1996 verübte die EPR Anschläge in sechs Bundesstaaten: Tabasco, Guanajuato, Guerrero, der Bundesstaat Mexiko, Chiapas und Oaxaca (Touristischer Ort Crucecita Huatulco in der Region von Los Loxichas).

In Oaxaca lösten diese Aktionen eine repressive Reaktion gegen die Bevölkerung aus, hauptsächlich gegen Zapoteken, wegen ihrer angeblichen Zusammenarbeit mit der EPR. Die Situation in Las Loxichas, in La Sierra de Pochutla, ist ein Beispiel für eine solche Unterdrückung.

Gegenwärtig sollen in Oaxaca mindestens vier Guerillagruppen aktiv sein: die Revolutionäre Volksarmee (EPR), die Revolutionäre Volksarmee des aufständischen Volkes (ERPI), die Revolutionäre Indigene Armee der Nationalen Befreiung (Ejército Indígena Revolucionario de Liberación Nacional) und das Geheime Indigene Befreiungskommando (Comando Clandestino Indígena de Liberación).

Mit dem Amtsantritt von Andrés Manuel López Obrador im Dezember 2018, wurde die Schaffung einer Nationalgarde, die von den bewaffneten Streitkräften unterstützt werden sollte, Teil der Sicherheitsstrategie. Im Jahr 2019 wurden 230.964 Bundestruppen zur Erfüllung von Aufgaben der „öffentlichen Sicherheit“ in den 32 Bundesländern eingesetzt. Auffallend ist, dass es in den Staaten, in denen die Gewaltraten nicht die höchsten des Landes sind, außer in Mexiko-Stadt und dem Bundesstaat Mexiko (weil sie die Sitze der föderalen Macht sind und die größte Bevölkerung haben), die höchste Präsenz von Bundesstreitkräften gibt: Veracruz, Chiapas, Guerrero, Jalisco und Oaxaca. Die Nationalgarde weist dem Bundesstaat Oaxaca 6.750 Soldaten zu, kleine Bataillone von 450 Soldaten in jeder der 15 Regionen von Oaxaca, um die Kriminalität zu bekämpfen und die physische und materielle Sicherheit der Bürger wiederherzustellen.

Militärische Präsenz: die Argumente

Die Argumente für die militärische Präsenz (Kontrollpunkte, Patrouillen, Überflüge, Durchsuchungen usw.) waren:

  • Die Bekämpfung des organisierten Verbrechens: Abfangen von verdächtigen Kriminellen, Transit von Migranten ohne Papiere, Fahrzeuge oder andere Arten von Diebesgut, Drogen und illegaler Besitz von Schusswaffen.

  • Die Umsetzung des DNIII-Plans, der in Notsituationen und bei Naturkatastrophen zur Anwendung kommt: Erdbeben der Stärke 7,4 im Jahr 1999 und ständige Regenfälle in der Region.

  • Die Präsenz bewaffneter Gruppen: Die militärische Präsenz hat seit 1994 mit dem Entstehen der EZLN und 1996 mit dem Auftreten der EPR zugenommen.

  • Der Schutz der strategischen Ressourcen. Zum Beispiel war für das Menschenrechtszentrum Tepeyac der Hauptgrund für die Militarisierung seit dem Jahr 2000, dass „es als strategisches Gebiet für die Entwicklung eines Megaprojekts angesehen wird, gegen das sich soziale Organisationen, Nichtregierungsorganisationen und die Gemeinden ausgesprochen haben. Die Militärs befinden sich an strategischen Punkten, wo die Arbeiten an diesem Projekt stattfinden werden oder bereits begonnen haben. Das Militär erfüllt Ziele der sozialen Eingrenzung, indem es dafür sorgt, dass sich die Menschen überwacht fühlen.“

  • Naturkatastrophen

  • Organisiertes Verbrechen

Drogenhandel :

Das Elend und die fehlenden Möglichkeiten aufgrund des Preisverfalls bei anderen Nutzpflanzen haben viele Gemeinden in Oaxaca in das System des Drogenhandels getrieben. Das Fehlen von Kommunikationsmitteln in einigen Gebieten, zum Beispiel in der Sierra Sur, hat es Drogenhändlern leichter gemacht, das Land für den Anbau von Marihuana und Mohn zu nutzen. Die wachsende Produktion von Mohn und Marihuana in dem Gebiet Sierra macht Oaxaca zu einem der Bundesstaaten mit dem höchsten Anstieg des Drogenhandels in Mexiko in den letzten zehn Jahren, wobei hinzukommt, dass Oaxaca ein Transitstaat nach Nord-Zentral-Mexiko und in die USA ist.

Im Zeitraum von 2006 bis 2019 wurde nach Angaben des Ministeriums für nationale Verteidigung (Sedena) in mindestens 278 der 570 Gemeinden Oaxacas, d. h. in 48,8 % der Gemeinden insgesamt, Drogenhandel festgestellt. In Oaxaca wurde die Präsenz von Zellen des organisierten Verbrechens aufgedeckt, die mit den Drogenkartellen Jalisco Nueva Generación, Gulf, Zetas und Sinaloa in Verbindung stehen, nach Berichten der Behörden und journalistischen Angaben, die von der Organisation Mexikaner gegen Korruption und Straflosigkeit aufgegriffen wurden (MCCI, 2019).

Das Kartell Jalisco Nueva Generación (CJNG) verdrängte die Zetas und das Golfkartell, um den Drogenhandel in ganz Oaxaca zu kontrollieren, wie aus einem Bericht der Generalstaatsanwaltschaft (FGR) für 2019 hervorgeht. Im Jahr 2016 nahm die Gewalt aufgrund des Streits um die „plaza“, die Gemeinden in Veracruz und Oaxaca umfasst, zu.

Dieser Krieg zwischen den Kartellen fiel mit einem Anstieg der Zahl der Hinrichtungen im Zusammenhang mit dem organisierten Verbrechen in diesem Bundesstaat zusammen.

Semáforo Delictivo erwähnt in seinem Bericht zum dritten Quartal 2017, dass 52 Prozent der 703 vorsätzlichen Tötungsdelikte im Bundesstaat mit dem organisierten Verbrechen in Verbindung standen, die von Januar bis September 2017 offiziell registriert wurden. Im Jahr 2016 lag der Anteil bei 41 Prozent der Morde, die durch Verbrechen begangen wurden, so die Organisation, was einem Anstieg von 11 Prozent entspricht.

Im Oktober 2019 versicherte der Gouverneur von Oaxaca, Alejandro Murat, dass es keine Hinweise auf die Präsenz großer Drogenkartelle im Bundesstaat gibt. Er versicherte, dass es sich um kleinere Gruppen (der organisierten Kriminalität) handelt.

„Wir haben nur lokale Gruppen von Kriminellen aufgespürt, die in Drogenhandel und kriminelle Aktivitäten verwickelt sind. In Oaxaca hat sich die organisierte Kriminalität atomisiert, wir haben Gruppen in der Gegend von Cuenca, Costa und Valles Centrales. An der Küste wurden bisher acht Personen aus Michoacán und Guerrero festgenommen, aber wir können nicht mit Sicherheit sagen, dass sie irgendeinem Kartell angehören“.

Noch im selben Jahr wurden seine Erklärungen jedoch vom Leiter der Financial Intelligence Unit (UIF), Santiago Nieto, widerlegt, der bestätigte, dass zwei der neun wichtigsten Gruppen der organisierten Kriminalität in Oaxaca operieren. und auch in die Geldwäsche verwickelt sind.

Zu den wichtigsten kriminellen Handlungen der organisierten Kriminalität in Oaxaca gehören neben dem Drogenhandel auch Entführungen, Erpressungen, Schutzgelderpressungen, Diebstahl von Kohlenwasserstoffen, illegaler Fischfang, Waffenhandel, Menschenhandel und die Schleusung von Migranten.

Präsenz Der Transnationalen Unternehmen In Oaxaca:

Oaxaca gehört zu den Bundesstaaten, die die wenigsten ausländischen Direktinvestitionen in Mexiko erhalten haben. Neben der mangelnden Ausbildung der Arbeitnehmer, dem niedrigen Bildungsniveau der Bevölkerung und der schlechten Infrastruktur, gibt es auch einen entscheidenden Faktor, der ausländische Unternehmen davon abhält, in Oaxaca zu investieren: die Unsicherheit. Im Jahr 2016 wurden von den 100 % der ausländischen Direktinvestitionen, die in Mexiko getätigt wurden, entfielen 0,68 % auf Oaxaca.
Im Jahr 2019 zog der Bundesstaat 56,0 Millionen Dollar an ausländischen Direktinvestitionen (FDI) an. Davon entfallen 54,1 Mio. auf neue Investitionen, was 96,5 % des Gesamtbetrags entspricht. Die wichtigsten Wirtschaftszweige im Land waren die Getränkeindustrie, das Bankwesen, Pensionen und Gästehäuser sowie möblierte Wohnungen und Häuser mit Hoteldienstleistungen, Betreiber von drahtlosen Telekommunikationsdiensten und die pharmazeutische Produktion. Japan, Italien und die Niederlande waren die größten Investoren.
  • Im Bereich Exploration und Bergbau sind die kanadischen Unternehmen weltweit am stärksten vertreten: Linear Gold Corp, Arco Resources Corp, Zalamera, S.A. de C.V., eine Tochtergesellschaft von Chesapeake Gold Corp, Fortuna Silver-Continuum Resources, Aurea Mining Inc., Mining Inc, Linear Metals Corp, Radius Gold, NewCoast Silver Mines LTD, Aura Silver Resources Inc. und Intrepid Mines Ltd. Ebenfalls vertreten: Golden Trump Ressourcen der USA.

Quelle: Servicio Geológico Mexicano „Panorama minero del Estado de Oaxaca.

  • Im Rahmen des Windkorridorprojekts im Isthmus von Tehuantepec haben Organisationen von Bauern und indigenen Völkern aus der Region, die gegen das Projekt sind, angeprangert, dass transnationale Unternehmen (insbesondere die spanischen Unternehmen Preneal, Iberdrola, Gamesa Eólica und Endesa sowie das französische Unternehmen CIF) in den Gemeinden präsent waren, um zu versuchen, mit den Bauern zu verhandeln.
  • Bei den Energieprojekten, die im Bundesstaat durchgeführt werden, ist es wichtig hervorzuheben, dass es sich um Projekte in indigenen Gebieten handelt, in denen die direkt betroffenen Bevölkerungsgruppen noch nicht informiert und/oder konsultiert wurden. Dieses Versäumnis hat zu einer Reihe von sozialen Konflikten geführt und Widerstandsprozesse sind aufgrund der negativen Auswirkungen dieser Projekte entstanden. Diese Realität betrifft auch eines der wichtigsten Megaprojekte der Regierung unter Andrés Manuel López Obrador, nämlich den transozeanischen Korridor, der den Bau oder die Modernisierung verschiedener Verkehrsmittel und den Ausbau der Industrie in der Region fördern will.

Siehe Auch :